Über uns
Die Familie Gabriele betreibt schon seit über 20 Jahren Gastronomie in der Gemeinde zwischen Rösrath und Bergisch Gladbach. Jeder Gast der Familie Gabriele fühlt sich direkt wohl – jahrzehnte lange Erfahrung zahlt sich aus. Und der Chef kocht immer noch selbst, um wirklich jeden Gast zufrieden zu stellen.
Bei der Familie Gabriele wird überwiegend italienisch gekocht, aber auch internationale Küche findet ihren Platz.
Die Familie Gabriele hat im Oktober 2009 den Lehmbacher Hof vom Vorbesitzer übernommen und seit dem wurden schon viele neue und frische Ideen umgesetzt, um den stätig wachsenden Ansprüchen der Gäste gerecht zu werden. Zahlreiche zufriedene Gäste geben der Familie Gabriele recht.
Der wachsende Erfolg bringt viele Stammgäste mit sich, deswegen wird um vorheriger Terminabsprache gebeten.
Über Lehmbacher Hof
Der Lehmbacher Hof hat eine jahrhundertelange abwechslungsreiche Geschichte. Bevor Franz Wasser 1878 eine Konzession für eine Schankwirtschaft erhielt, existierte hier schon eine Pferdewechselstation und eine Postagentur. Nach 1890 entwickelte sich der Lehmbacher Hof – bedingt durch die neue Eisenbahnstrecke ins Sülztal – zu einem beliebten Ausflugsziel Kölner Bürger. Das Angebot war vielfältig, und eine besondere Delikatesse bildeten die Fische aus den nahe gelegenen Teichen, aber auch der Obstkuchen sagte den Gästen zu. Das Lokal war schon damals Stützpunkt des Deutschen Radfahrer-Bundes.
Die Kölner Besucher kamen meist vom Forsbacher Bahnhof durch das Tal oder über den Tütberg, spazierten dann nach der Einkehr im Lahmbacher Hof das Tal hinunter bis zum Hoffnungsthaler Bahnhof, der während der ersten 20 Jahre der Sülztalbahn ja weiter nördlich an der Stelle der heutigen Kindertagesstätte “Purzelbaum” in der Rotdornallee lag. Von hier trat man dann die Heimfahrt an, zunächst natürlich nur über die alte Strecke, die von Rösrath über Forsbach, Bensberg und Bergisch Gladbach nach Köln führte.
Die frühere Gemeindegrenze zu Bergisch Gladbach bildete der Lehmbach. Heute befindet sich die Stadtgrenze zu Overath und Bensberg einige hundert Meter weiter nördlich in Hellenthal an der Barbarakapelle, die 1693 zu Ehren der Schutzpatronin der Bergleute in der Nähe der Burg Hellenthal errichtet wurde.
Quelle: Mit besten Grüßen… Schriftenreihe Band 39 herausgegeben vom Geschichtsverein Rösrath e.V.